Evangelischer Religionsunterricht
Der evangelische Religionsunterricht will zeigen, dass der christliche Glaube eine Hilfe zum Leben ist. Er umfasst folgende Themenfelder: der Mensch, Welt und Verantwortung, die Bibel, Gott, Jesus Christus, die Kirche und die Kirchen sowie Religionen und Weltanschauungen.
Hierbei sollen die Kinder:
- Mit ihren Lebensfragen, Sorgen, Ängsten, Erwartungen und Hoffnungen ernst genommen und begleitet werden.
- Die biblisch-christliche Tradition kennen lernen und ihnen entsprechende Zugänge zur Bibel finden.
- Zu verantwortungsvollem und solidarischem Handeln auf Grundlage christlicher Wertvorstellungen ermutigt werden.
In den Klassen 1 und 2 wird der katholische Religionsunterricht im evangelischen Religionsunterricht integriert. Der evangelische Religionsunterricht wird in ökumenischem Geist erteilt. Die katholischen Aspekte werden dabei berücksichtigt.
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
In den Klassen 3 und 4 wird konfessionell-kooperativer Religionsunterricht (Koko) erteil.
Kennzeichen dieser regulären Form des konfessionellen Religionsunterrichts sind:
- regelmäßiger gemeinsamer Unterricht der Schülerinnen und Schüler
- Wechsel der evangelischen und katholischen Lehrkräfte
- gemeinsame Unterrichtsplanung der Lehrkräfte, die sich als Team verstehen.
Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht will:
- Schülerinnen und Schüler unterstützen in der Fähigkeit zuzuhören, beim Einüben von Toleranz und Akzeptanz (Demokratiefähigkeit), beim Achten von Fremdem, auf dem Weg zu religiöser Sprachfähigkeit, einer eigenen Position (Positionalität), Dialog- und Pluralitätsfähigkeit
- Lernen durch Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden ermöglichen
- die Qualität des Religionsunterrichts sichern und den ökumenischen Dialog fördern.
Bei uns wird die Klassenstufe 3 von einer katholischen, die Klassenstufe 4 von einer evangelischen Lehrkraft unterrichtet.
